Kulturpreis 2009
Die Örtlichen Vereine und Verbände (ÖVV) haben der Kath. Öffentlichen Bücherei St. Nikolaus, Hainburg/Klein-Krotzenburg für "außerordentliche Leistungen zur Förderung von Literatur und Kultur" den Kulturpreis verliehen. Mehr dazu....
IBTC freut sich, dass eine Bücherei mit BVS-Einsatz diese Ehrung erhalten hat. Die leistungsfähige und hoch flexible Softwarelösung BVS kommt in besonderem Maße den Anforderungen der ehrenamtlichen Büchereiarbeit entgegen.
Veröffentlicht: 29.09.2009
www.bibliotheksstatistik.de
Die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) ist die einzige Statistik, die alle wichtigen Kennzahlen in den Bereichen Ausstattung, Bestand, Entleihungen, Ausgaben, Finanzen und Personal der Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands enthält. Hier sind auch die Kirchlichen Öffentlichen Büchereien vertreten. Nutzen Sie www.bibliotheksstatistik.de um die Leistungsfähigkeit Ihrer Bücherei mit Ihren Nachbarn oder anderen Büchereien nach klaren Kriterien zu vergleichen. Dies ist eine sehr aussagefähige Ergänzung zum "BVS-Statistik-Cockpit", das Ihnen mit der Bestandsanalyse und vielen Statistiken einen umfassenden Einblick in Ihre Bücherei bietet.
Mehr dazu:
- BVS Planungscockpit: Bestandsanalyse und Statistiken
- Variable Auswertung: Analysieren Sie die aktuellen Daten der DBS anhand Ihrer individuellen Fragestellungen
- BibS - Die Suchmaschine für Bibliotheken: Das Werkzeug, um Bibliotheksadressen oder Bibliotheken mit ähnlichen Kennzahlen im Datenbestand der Deutschen Bibliotheksstatistik zu recherchieren.
Veröffentlicht: 29.09.2009
BVS ermöglicht von Anfang die Alterskennzeichnung gemäß Jugendschutzgesetz
Seit 2003 gilt in Deutschland ein neues Jugendschutzgesetz, welches vorschreibt, dass der Verkauf von Computerspielen an Kinder und Jugendliche nur dann zulässig ist, wenn das jeweilige Produkt durch die Oberste Jugendbehörde der Länder in Zusammenarbeit mit der USK geprüft und mit einer Alterskennzeichnung versehen ist. Die Kennzeichnung muss auf der Hülle und auf dem Datenträger angebracht sein.
Daraus ergab sich die Regelung, dass Büchereien bis spätestens 31. Dezember 2009 alle Computerspiele gemäß Jugendschutzgesetz kennzeichnen müssen. Seit dem zum 1. Juli 2008 in Kraft getretenen Ersten Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes werden jetzt auch die Mindestgröße und Sichtbarkeit der Alterskennzeichnung der FSK und der USK gesetzlich festgeschrieben. Mit Wirkung zum 1. Juni 2009 wurden neu gestaltete Alterskennzeichen eingeführt. Die Kennzeichen im alten Design können noch bis 31. März 2010 verwendet werden. In BVS können Sie bei der Medienkatalogisierung im Feld "Verbindliche Altersangabe" die Kennzeichnung hinterlegen. Dadurch kann das entsprechende Medium nur an den/die Leser ausgeliehen werden, die das entsprechende Alter haben. Siehe auch http://www.usk.de/
Die FSK-Kennzeichnungen erfolgen auf der Grundlage von §§ 12, 14 Jugendschutzgesetz. Sie sind gesetzlich verbindliche Kennzeichen, die von der FSK im Auftrag der Obersten Landesjugendbehörden vorgenommen werden. Die FSK-Kennzeichnungen sind keine pädagogischen Empfehlungen, sondern sollen sicherstellen, dass das körperliche, geistige oder seelische Wohl von Kindern und Jugendlichen einer bestimmten Altersgruppe nicht beeinträchtigt wird. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.fsk.de
Veröffentlicht: 29.09.2009
Sonderkonditionen für BVS Professional 4.7-Anwender laufen aus
BVS hat seit der historischen Version 4.7 eine rasante Weiterentwicklung erfahren. Inzwischen ist die Version 5.02 aktuell und zukunftssicher. Um allen 4.7-Kunden den Schritt in die Zukunft zu erleichtern, bieten wir noch bis zum 31.12.2009 Anwendern mit BVS Professional 4.7 beim Wechsel auf die aktuelle Version 5.0 Sonderkonditionen. Danach fällt der reguläre Listenpreis an. Mehr zur Bestellung auf unserer Internetseite www.IBTC.de in der Rubrik "Produkte".
Veröffentlicht: 29.09.2009
BVS eOPAC nun auch als Internetkalatog für Drittprodukte
Bereits über 25 Anwender anderer Bibliothekssoftware, vor allem Library-Anwender, verwenden BVS eOPAC. Und dies nur kurze Zeit seit der Verfügbarkeit. Inzwischen verwendet auch der erste Bibliotheca-Anwender BVS eOPAC (Blick in die Presse). Unseren Internetkatalog gibt es inzwischen neben BVS auch für Bibliotheca (Bibliotheca Light, Bibliotheca 2000), Easylib, Library (Library 2000, Library Light, Library for Windows) und PS-Biblio. Und dies zu äußerst günstigen Konditionen.
BVS eOPAC ist der Online-Bibliothekskatalog zur Medienrecherche, Anzeige der Leserkonten, Neuerwerbungen, Top-Ausleihlisten u.v.m. Ihre Daten werden dabei per Knopfdruck übermittelt und tagesaktuell Ihren Lesern im Internet bereit gestellt.
Veröffentlicht: 29.09.2009
20 Jahre BVS
Schon wieder ein Gedenktag? Wirklich nicht, es ist ein richtiger Geburtstag! BVS, die Bibliotheksverwaltungssoftware, wird 20. Über 16.000 Anwender, die Damen und Herren in den Büchereien, mögen es nicht mehr missen, wie uns viele Kundenzuschriften berichten. Wir bedanken uns mit einem Geschenk für unsere Kunden, die ab sofort den BVS eOPAC, den Katalog für`s Internet, nutzen möchten. Sie zahlen bis zum 31.12.2009 keine Grundgebühren! Mehr dazu auf unserer eOPAC-Seite.
Veröffentlicht: 29.09.2009
BVS in der Schule
Schulbüchereien haben sich einen festen Platz in unserer stetig wachsenden Anwendergemeinde erworben. Die hervorragenden Konditionen für den EDV-Einsatz in Kleinstbüchereien gelten auch für Schulbüchereien. BVS Lite und BVS eOPAC haben schon vielfach den Grundstein für erfolgreiche Kooperationen Schule und Bücherei gelegt. Näheres zu den Produkten auf unserer Homepage für BVS Lite und BVS eOPAC.
Veröffentlicht: 02.07.2009
Lernmittelverwaltung
Für den professionellen Einsatz in der Lernmittelverwaltung der Schulen bietet BVS inzwischen eine abgerundete Palette von Funktionen. Mit BVS Professional ab RC-Version 5.02.927 können Sie die bewährten Vorzüge von BVS mit den neuen Möglichkeiten der Lernmittelverwaltung kombinieren.
Veröffentlicht: 02.07.2009
BVS Anwendertreffen
Die BVS-Anwendertreffen sind seit langen Jahren feste Termine in den Jahreskalendern. Inzwischen stehen die Herbst- und Frühjahrsveranstaltungen gesammelt in unserem Kalender. Sie finden sie auch in diesem Newsletter. Die Anwendertreffen werden von den Anwendern und den Büchereifachstellen organisiert und durchgeführt. Sollten Sie in Ihrer Nähe eine Veranstaltung besuchen wollen, aber den Ansprechpartner nicht kennen, so helfen wir Ihnen gerne weiter: Kundenservice .
Veröffentlicht: 02.07.2009
Bye, bye Windows 98 / 98SE / ME
Wie bereits im letzten Newsletter angekündigt, werden wir die offizielle Unterstützung von Windows 98, Windows 98 SE und Windows ME für BVS bis spätestens Ende 2009 einstellen. Microsoft, der Hersteller der Betriebssysteme, hat dies schon vor längerer Zeit getan. Unsere Anwender haben zum überwiegenden Teil bereits die neueren Betriebssysteme im Einsatz. Wir empfehlen Windows XP mit Servicepack 3.
Veröffentlicht: 31.03.2009