BVS - ideal für den Einsatz auch in Schulbüchereien
Die Zusammenarbeit zwischen Büchereien und Schulen nimmt immer stärker zu. Gemeinsame Aktivitäten vom Vorlesen über Bücherkisten bis hin zu Aktionen unterstützen die Leseförderung. IBTC seinerseits unterstützt mit BVS seit Jahren auch die EDV-Ausstattung der Schülerbüchereien, auch in Zusammenarbeit mit z.B. Kath. Öffentlichen Büchereien.
Das äußerst gute Preis-Leistungsverhältnis von BVS bis hin zu BVS Lite ermöglicht es auch Schülerbüchereien, EDV einzusetzen. Das Programm bietet neben den klassischen Bibliotheksfunktionen auch Besonderheiten wie den Schülerdatenimport mehrerer Schul-EDV-Systeme, die Zuordnung von Lesern zu Klassen, den Buchblock/Bücherkisten-Austausch und etliches mehr.
Besonderes Merkmal ist die vollständige Unterstützung der Leseförderaktionen Antolin und Lepion.
Äußerst zukunftsorientiert ist auch das Angebot gemeinsamer Internetkataloge von Schülerbüchereien und Öffentlichen Büchereien. Beispiele dazu finden Sie in der Übersicht zum Internetkatalog BVS eOPAC.
Veröffentlicht: 12.07.2006
In BVS 5.0 hineingeschaut
.. und das "Inventurmodul" gefunden. Eine feine Sache! Denn - wissen Sie wirklich, welche Medien in Ihren Ausleihregalen stehen? Mit wievielen "Karteileichen" belasten Sie Ihre jährliche Bibliotheksstatistik? Antwort auf diese Fragen gibt die Inventur. Wo andere Schrauben zählen, zählen die Büchereimenschen ihre Medien. BVS 5.0 unterstützt das mit einer sehr komfortablen Funktion, die Bestandteil des Programms ist.
So einfach geht das mit Ihrem Barcodescanner:
Sie kennzeichnen Ihren gesamten Bestand (inkl. fremder Buchblocks und Fernleihmedien) per Knopfdruck als "zu prüfen". Dann scannen Sie einfach jedes Medium und die Inventurliste wird automatisch fortgeschrieben. Wenn Sie den entsprechenden Scanner haben, gehen Sie damit einfach am Regal entlang - und schon fertig. Alle Medien, die gerade unterwegs bei den Lesern sind, werden bei der Rückgabe automatisch erfasst. Wenn Sie nach angemessener Zeit (ca. dreifache Ausleihfrist) Ihre Inventurliste anschauen, sehen Sie den "Schwund". Diese Medien sind Ihnen irgendwie abhanden gekommen….
Übrigens, für das "Inventurmodul" zahlen Sie nichts extra!
Veröffentlicht: 12.07.2006
Text-Newsletter oder HTML-Newsletter
Wir lassen Ihnen die Wahl. Unser Newsletter wird in beiden Formaten versandt. Sie können die Einstellungen Ihres E-Mail-Programms nutzen, um die eine oder andere Ansicht einzustellen. Wir verwenden keinerlei kritischen Programmcode in der HTML-Variante.
Veröffentlicht: 12.06.2006
Mehr als Buchstaben - der BVS-Newsletter - was Sie sonst nirgends lesen können!
Große Ereignisse senden Ihre Strahlen aus: Sommer-Sonne-Ferien steht bevor, BVS 5.0 ist am Werden und neue und interessante Veranstaltungen locken zur Teilnahme. Zu Ihrer Information und als direkten Draht zu Ihnen haben wir diesen Newsletter aufgelegt. Einmal im Quartal, und natürlich immer, wenn es etwas besonders Interessantes gibt, versenden wir den E-Mail-Newsletter an Sie. Heute haben Sie den "Vorläufer" vor Augen…
Neues rund um BVS gibt`s bislang einmal im Jahr mit der "Fachstellen CD" und natürlich immer, wenn Sie sich im Anwender-Support-Bereich unter http://www.ibtc.de oder bei einem Anwendertreffen informieren. Ach ja - und natürlich unsere Weihnachtsgrüße ;-)
So kann es schon mal ein Jahr dauern, bis Sie für Sie wichtige Neuigkeiten oder Änderungen erfahren. Schade - sagen Sie dann, hätte ich das vorher gewusst!
Wir möchten deshalb mit unseren regelmäßigen Informationen dazu beitragen, dass Sie erfolgreich bei Ihrer Büchereiarbeit mit BVS sind!
Sagen Sie uns Ihre Meinung; gerne lernen wir daraus und verbessern unseren Newsletter. Ihr Weg zu uns: kontakt .
Veröffentlicht: 12.06.2006
Einfacher Datenimport in BVS
Wir haben ein sehr komfortables Programm bereitgestellt, mit dem in MS Excel, MS Access, MS Works, OpenOffice u.ä. vorhandene Mediendaten aus dem .csv-Format in das BAFO-MAB-Format konvertiert werden können. Ist alles kostenlos. So haben "Heimwerker" einen einfachen Weg, ihre bereits erfassten Daten selbst für den Umstieg in BVS umzuwandeln. Das ganze Procedere ist etwas anspruchsvoll, aber alle, die schon selbst eine Datenerfassung gebastelt hatten, kommen damit sicher klar.
Sicher ist das für potentielle Umsteiger auf professionelle Standardsoftware sehr hilfreich.
Mehrfach gab das bereits den Ausschlag, mit BVS in die EDV-unterstützte Büchereiarbeit einzusteigen, denn andere Hersteller verlangten im Austausch für die Datenkonvertierung ein erkleckliches Sümmchen.
Veröffentlicht: 12.06.2006
BVS 5.0 ist voll im Zeitplan
Viele Erwartungen richten unsere Kunden an BVS 5.0. Deshalb haben wir schon seit längerem im Anwender-Supportbereich einen Vorschaubereich eingerichtet. Zudem wird seit gut zwei Jahren die Übersicht der Anregungen und Wünsche angeboten. Beides findet sich in der Rubrik "Online-Service".
Mit BVS 5.0 wird – voraussichtlich bis Ende des Jahres – eine Programmversion entstehen,
- die möglichst viele der Anwenderwünsche integriert hat,
- die Detailverbesserungen und wesentliche Funktionserweiterungen hat,
- die durch die Integration von Internet- und Emailfunktionen wichtige Möglichkeiten zur Programmpflege, zur Verbesserung von Arbeitsabläufen und zur Zusammenarbeit enthalten wird.
Bereits seit letztem Jahr schon steht im Produktbereich von http://www.ibtc.de eine Demoversion für BVS 5.0 zur Verfügung. Im Laufe des Sommers wird es sogenannte "Previews" (Vorschau) im Rahmen von kurzen Videoclips geben. Diese wurden schon bei der Einführung von BVSeLib sehr erfolgreich angeboten.
Die Version 5.0 ist nicht (wie vielfach bei anderen Herstellern / Produkten) komplett etwas Neues, bei dem intensive Schulungen notwendig wären etc. - es ist eine logische Fortsetzung des Bisherigen. Erfahrungen aus der Praxis der letzten Wochen und Monate werden berücksichtigt und Anwender-Wünsche umgesetzt.
IBTC zeigt wie gewohnt starke Innovationskraft, BVS zeigt in vielen, vielen Feldern herausragende Funktionen und hat dabei sehr deutlich die Nase vorn beim Vergleich mit anderen Bibliotheksprogrammen. Dies wird ergänzt und unterstrichen mit eOpac, BUBO, BVSMenü und weiteren Programmen. Damit sind unsere Kunden in der Lage, ihre EDV-basierten Dienstleistungen im Sinne der Leserinnen und Leser wesentlich auszubauen und zu verbessern.
Veröffentlicht: 12.06.2006
Unser Internetkatalog BVS eOPAC kommt zu Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser!
Stellen Sie sich vor - Sie wären Leser/in in Ihrer Bücherei: Lassen Sie sich einfach direkt auf Ihrem PC über die Medien Ihrer Bücherei informieren - ohne erst dorthin zu surfen. Die Daten kommen zu Ihnen. Möglich macht das neueste Technik, die erstmals für den Internetkatalog einer öffentlichen Bücherei verwendet wird, sogenannte News Feeds oder RSS Feeds.
Direkter, schneller, bequemer können Sie sich unsere Medieninformationen abonnieren. Sie sehen auf Ihrem PC, welche Medien, die Sie gezielt abfragen können, für Sie in unserer Bücherei zur kostenlosen Ausleihe bereit stehen. Und das ist Ihr Vorteil:
- Sie werden auf einfachstem und schnellstem Weg informiert
- Sie überschauen mit einem Blick das Angebot und können schon Lektüre "anlesen".
- Mit einem Klick können Sie in den Online-Katalog wechseln und das Medium Ihrer Wahl reservieren, weiterempfehlen oder weitere Titel des Autors auswählen.
- Sie sehen, ob das Buch in der Bücherei vorrätig oder ausgeliehen ist.
Sie verwenden dazu einfach einen RSS Reader. Das ist eine spezialisierte Software genau für diese Anzeigen. Auch der Internet Browser "Firefox" und der MS Internet Explorer 7 bieten Ihnen diese Möglichkeit. Dieser Zugang zu aktuellen Informationen ist inzwischen weit verbreitet: Nachrichten- und Fernsehsender, Zeitungen, Hersteller und Blogs bieten das an.
Veröffentlicht: 12.06.2006